Kunst kaufen mit Überlegung: Orientierungshilfen vor dem Kauf eines Originalwerks
Vor dem Kauf eines Originalwerks ist es entscheidend, sich über verschiedene Kunststile und -richtungen zu informieren, um herauszufinden, was einem persönlich im Bereich der Kunst zusagt. Eine zusätzliche Orientierung am Wert der Kunst kann ebenfalls hilfreich sein, um sicherzustellen, dass ein fairer Preis gezahlt wird. Hierbei ist es empfehlenswert, Informationen über den Künstler und seine Karriere einzuholen oder sich von einem erfahrenen Galeristen beraten zu lassen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung.


Häufig gestellte Fragen
Was ist die Moderne in der Kunst?
Die Moderne in der Kunst bezieht sich auf eine umfassende Bewegung, die sich grob von den 1860er Jahren bis in die 1970er Jahre erstreckt und radikale Veränderungen in der Kunstproduktion und -wahrnehmung mit sich brachte. Die Moderne ist gekennzeichnet durch eine Abkehr von traditionellen Formen und Techniken hin zu neuen, innovativen Ausdrucksweisen. Hier sind einige zentrale Merkmale und Strömungen der modernen Kunst:
Merkmale der Moderne in der Kunst
- Bruch mit der Tradition:
- Künstler der Moderne lehnten die konventionellen Techniken und Themen der akademischen Kunst ab.
- Es gab eine Hinwendung zu neuen Formen der Darstellung, die das Unsichtbare, Abstrakte und Subjektive betonten.
- Experimentation und Innovation:
- Die Moderne war geprägt von Experimentierfreude und dem Streben nach neuen Ausdrucksformen.
- Techniken wie Collage, Montage und unkonventionelle Materialien wurden populär.
- Subjektivität und Individualität:
- Persönliche Perspektiven und Emotionen wurden in den Vordergrund gerückt.
- Künstler legten Wert auf die individuelle Sichtweise und das Erleben des Einzelnen.
- Abstraktion:
- Abstrakte Kunst entfernte sich von der realistischen Darstellung der Welt.
- Formen und Farben wurden oft zum Selbstzweck, um Emotionen und Ideen auszudrücken.
- Industrialisierung und Urbanisierung:
- Die Moderne reflektierte die tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft durch Industrialisierung und Urbanisierung.
- Themen wie Stadtleben, Geschwindigkeit und Technik wurden thematisiert.
Wichtige Strömungen der modernen Kunst
- Impressionismus:
- Fokus auf Licht und Farbe, oft mit lockeren Pinselstrichen und alltäglichen Szenen.
- Hauptvertreter: Claude Monet, Edgar Degas.
- Expressionismus:
- Starke, oft verzerrte Darstellungen von Emotionen und subjektiven Erfahrungen.
- Hauptvertreter: Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner.
- Kubismus:
- Zerlegung von Formen in geometrische Fragmente und gleichzeitige Darstellung mehrerer Perspektiven.
- Hauptvertreter: Pablo Picasso, Georges Braque.
- Futurismus:
- Betonung von Dynamik, Geschwindigkeit und der Energie des modernen Lebens.
- Hauptvertreter: Umberto Boccioni, Giacomo Balla.
- Dadaismus:
- Anti-Kunst-Bewegung, die Konventionen verspottete und das Absurde betonte.
- Hauptvertreter: Marcel Duchamp, Hannah Höch.
- Surrealismus:
- Erforschung des Unbewussten, Träume und Fantasien als Quellen der Inspiration.
- Hauptvertreter: Salvador Dalí, René Magritte.
Einflüsse und Nachwirkungen
Die Moderne war stark beeinflusst von den politischen, sozialen und technologischen Umbrüchen ihrer Zeit. Sie legte den Grundstein für viele spätere Entwicklungen in der Kunst und beeinflusst bis heute künstlerische Praktiken und Theorien. Nach dem Ende der Moderne entwickelte sich die Postmoderne, die die Konzepte der Moderne hinterfragte und oft ironisch und eklektisch auf diese zurückgriff.
Insgesamt war die Moderne in der Kunst eine Zeit der radikalen Neuerungen, die das Fundament für die zeitgenössische Kunst legte und die Art und Weise, wie Kunst verstanden und geschaffen wird, tiefgreifend veränderte.
Wofür steht der Begriff "Kunst der Moderne"?
Die Kunst der Moderne markiert eine tiefgreifende und aufregende Epoche in der Kunstgeschichte, die etwa von den 1860er Jahren bis in die 1970er Jahre reicht. Diese Periode ist geprägt von revolutionären Veränderungen in der Kunstpraxis und -theorie, die das traditionelle Verständnis von Kunst herausforderten und transformierten. Ein zentraler Aspekt der Moderne ist der Bruch mit der Tradition. Künstler wandten sich von den starren Regeln und Konventionen der akademischen Kunst ab und strebten stattdessen danach, neue Wege zu erkunden und innovative Ausdrucksformen zu entwickeln, die die traditionellen, realistischen Darstellungen weit hinter sich ließen.
Mit großer Experimentierfreude nutzten die Künstler der Moderne neue Techniken und Materialien. Dies umfasste den Einsatz von Fotografie, industriellen Materialien und die Einführung von Collage und Assemblage, die eine neue Dimension in der Kunst eröffneten. Ein weiterer zentraler Aspekt der Moderne ist die Abstraktion. Künstler wie Wassily Kandinsky und Piet Mondrian lösten sich von der realistischen Darstellung und verwendeten Formen, Farben und Linien, um Emotionen und Konzepte auszudrücken, die über das Sichtbare hinausgingen.
Die Kunst der Moderne betonte die subjektive Wahrnehmung und die individuelle Ausdruckskraft. Persönliche Erfahrungen und Emotionen rückten in den Vordergrund und wurden zum Hauptthema vieler Werke. Künstler wie Edvard Munch und Vincent van Gogh nutzten ihre Kunst, um intensive Emotionen und subjektive Erlebnisse darzustellen. Gleichzeitig reflektierte die Kunst der Moderne die sozialen und politischen Umbrüche ihrer Zeit. Die tiefgreifenden Veränderungen durch Industrialisierung, Urbanisierung und Kriege fanden ihren Ausdruck in der Kunst, oft durch kritische und provokative Werke, die diese Themen aufgriffen.
Innerhalb der Moderne entstanden zahlreiche einflussreiche Bewegungen. Der Impressionismus beispielsweise legte den Fokus auf Licht und Atmosphäre und zeichnete sich durch lockere Pinselstriche und alltägliche Szenen aus. Der Expressionismus hingegen betonte intensive Emotionen und subjektive Wahrnehmungen, oft durch kräftige Farben und verzerrte Formen. Der Kubismus zerlegte Objekte in geometrische Formen und stellte sie aus mehreren Perspektiven gleichzeitig dar. Der Futurismus feierte die Technologie, Geschwindigkeit und Dynamik des modernen Lebens, während der Dadaismus traditionelle Kunstkonzepte infrage stellte und das Absurde betonte. Der Surrealismus schließlich erforschte das Unbewusste und die Traumwelten, oft mit bizarren und fantastischen Bildern.
Die Kunst der Moderne steht somit für eine radikale Neugestaltung der Kunstwelt, die das Fundament für viele spätere Entwicklungen legte. Ihre Auswirkungen sind bis heute spürbar und prägen die zeitgenössische Kunstpraxis sowie theoretische Diskurse. Insgesamt markiert die Moderne eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation, die das künstlerische Schaffen nachhaltig verändert hat.
Wer sind wichtige Künstler in der Kunst der Moderne?
Die Kunst der Moderne war eine dynamische und vielfältige Periode, die von zahlreichen herausragenden Künstlern geprägt wurde. Hier sind einige der wichtigsten Künstler, die bedeutende Beiträge zur modernen Kunst geleistet haben:
Impressionismus
- Claude Monet: Berühmt für seine Landschaftsgemälde und Serien wie "Seerosen" und "Heuhaufen", die das Spiel von Licht und Farbe erforschen.
- Edgar Degas: Bekannt für seine Darstellungen von Balletttänzerinnen und Alltagsszenen, die oft mit innovativen Kompositionen und Perspektiven arbeiten.
Post-Impressionismus
- Vincent van Gogh: Seine intensiven Farben und emotionalen, ausdrucksstarken Pinselstriche machten ihn zu einem der einflussreichsten Künstler der Moderne. Bekannte Werke sind "Sternennacht" und "Die Sonnenblumen".
- Paul Cézanne: Berühmt für seine strukturierten Landschaften und Stillleben, die als Vorläufer des Kubismus gelten.
Expressionismus
- Edvard Munch: Sein ikonisches Werk "Der Schrei" symbolisiert die tiefen Emotionen und existenziellen Ängste, die den Expressionismus prägen.
- Ernst Ludwig Kirchner: Ein Mitbegründer der Künstlergruppe "Die Brücke", bekannt für seine lebendigen und oft verstörenden Darstellungen des modernen Lebens.
Kubismus
- Pablo Picasso: Einer der Begründer des Kubismus, bekannt für Werke wie "Les Demoiselles d'Avignon" und "Guernica", die neue Wege der Darstellung und Perspektive eröffneten.
- Georges Braque: Ein weiterer Pionier des Kubismus, dessen Zusammenarbeit mit Picasso die Entwicklung dieser Bewegung maßgeblich beeinflusste.
Futurismus
- Umberto Boccioni: Ein führender Vertreter des Futurismus, bekannt für seine dynamischen Skulpturen und Gemälde, die Bewegung und Geschwindigkeit darstellen, wie "Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum".
- Giacomo Balla: Seine Werke, wie "Dynamik eines Hundes an der Leine", zeigen die Energie und Bewegung des modernen Lebens.
Dadaismus
- Marcel Duchamp: Berühmt für seine Readymades wie "Fountain", die die Grenzen der Kunst und das Konzept des Künstlers selbst infrage stellten.
- Hannah Höch: Eine prominente Vertreterin des Dadaismus, bekannt für ihre Fotomontagen, die gesellschaftliche Normen und Geschlechterrollen kritisch hinterfragen.
Surrealismus
- Salvador Dalí: Berühmt für seine surrealen, traumhaften Bilder wie "Die Beständigkeit der Erinnerung", die das Unbewusste und Fantastische erkunden.
- René Magritte: Seine Werke, wie "Der Verrat der Bilder" (dies ist keine Pfeife), spielen mit der Wahrnehmung und der Beziehung zwischen Bild und Realität.
Abstrakte Kunst
- Wassily Kandinsky: Ein Pionier der abstrakten Kunst, dessen Werke wie "Komposition VII" spirituelle und emotionale Erfahrungen durch Farbe und Form ausdrücken.
- Piet Mondrian: Bekannt für seine streng geometrischen Kompositionen und die Verwendung von Primärfarben, die als "Neoplastizismus" bezeichnet werden.
Diese Künstler und ihre Werke haben die Kunst der Moderne nachhaltig geprägt und Wege für zahlreiche weitere Entwicklungen in der Kunst eröffnet. Ihre Innovationen und ihr Mut, traditionelle Grenzen zu überschreiten, haben die Kunstwelt revolutioniert und neue Möglichkeiten des Ausdrucks und der Interpretation geschaffen.
Wofür steht die Kunst der Moderne?
Die Kunst der Moderne steht für eine radikale Veränderung und Erneuerung der Kunstwelt, die sich durch eine Vielzahl von innovativen Bewegungen und Stilrichtungen auszeichnet. Diese Epoche, die sich ungefähr von den 1860er Jahren bis in die 1970er Jahre erstreckt, markiert eine Abkehr von traditionellen Formen und Themen der Kunst hin zu neuen, experimentellen Ausdrucksweisen. Hier sind die zentralen Aspekte und Bedeutungen der Kunst der Moderne:
Bruch mit der Tradition
Die Kunst der Moderne ist gekennzeichnet durch den bewussten Bruch mit traditionellen künstlerischen Normen und akademischen Konventionen. Künstler suchten nach neuen Wegen, ihre Ideen und Emotionen auszudrücken, und lehnten die realistische Darstellung und klassische Themen ab. Stattdessen wandten sie sich innovativen Techniken und unkonventionellen Materialien zu, um ihre künstlerische Vision zu verwirklichen.
Experimentation und Innovation
Ein wesentliches Merkmal der modernen Kunst ist die ständige Experimentierfreude. Künstler der Moderne probierten neue Techniken und Stile aus, um ihre Kreativität und Individualität zum Ausdruck zu bringen. Dazu gehörten die Einführung von Fotografie, der Einsatz industrieller Materialien und die Entwicklung neuer Kunstformen wie Collage und Assemblage. Diese Innovationen ermöglichten es den Künstlern, neue visuelle und konzeptionelle Möglichkeiten zu erkunden.
Abstraktion
Die Abstraktion spielte eine zentrale Rolle in der modernen Kunst. Künstler wie Wassily Kandinsky und Piet Mondrian entfernten sich von der realistischen Darstellung der Welt und nutzten Formen, Farben und Linien, um emotionale und geistige Inhalte zu vermitteln. Diese Abkehr von der gegenständlichen Darstellung hin zur abstrakten Kunst ermöglichte es, tiefere, oft subjektive Wahrheiten auszudrücken.
Subjektivität und Individualität
Die Kunst der Moderne betonte die subjektive Wahrnehmung und die individuelle Ausdruckskraft. Persönliche Erfahrungen, Emotionen und die innere Welt des Künstlers rückten in den Mittelpunkt der künstlerischen Darstellung. Werke wurden zu einem Ausdruck der persönlichen Vision und des einzigartigen Stils jedes Künstlers, was zu einer großen Vielfalt in der modernen Kunst führte.
Soziale und politische Reflexion
Die moderne Kunst reagierte oft auf die sozialen und politischen Umbrüche ihrer Zeit. Industrialisierung, Urbanisierung, Kriege und gesellschaftliche Veränderungen fanden ihren Niederschlag in den Werken der Künstler. Viele nutzten ihre Kunst, um gesellschaftliche Missstände zu kritisieren, politische Statements abzugeben oder auf die Veränderungen der modernen Welt aufmerksam zu machen.
Vielfalt der Stilrichtungen
Die Kunst der Moderne umfasst eine Vielzahl von Stilrichtungen und Bewegungen, die jeweils eigene Ansätze und Techniken entwickelten. Dazu gehören der Impressionismus, der die flüchtigen Eindrücke des Lichts und der Farbe einfing, der Expressionismus mit seiner intensiven und emotionalen Darstellung, der Kubismus mit seiner geometrischen Zerlegung der Wirklichkeit, der Futurismus mit seiner Betonung von Dynamik und Geschwindigkeit, der Dadaismus mit seiner anti-konventionellen Haltung und der Surrealismus mit seiner Erforschung des Unbewussten und Fantastischen.
Wegbereiter der zeitgenössischen Kunst
Die Kunst der Moderne legte den Grundstein für die zeitgenössische Kunst. Ihre Innovationen und die Bereitschaft, konventionelle Grenzen zu überschreiten, beeinflussten Generationen von Künstlern und führten zu einer ständigen Weiterentwicklung und Neudefinition dessen, was Kunst sein kann.
Insgesamt steht die Kunst der Moderne für eine Zeit des Aufbruchs, der Innovation und der radikalen Neugestaltung der Kunstwelt. Sie ermöglichte eine Vielzahl neuer Ausdrucksformen und legte den Grundstein für die vielfältigen Entwicklungen der Kunst im 20. Jahrhundert und darüber hinaus.

Erstklassige und erschwingliche Originalkunstwerke
Wer sich dafür entscheidet, ein einzigartiges Original zu erwerben, investiert gern in liebevolle und individuelle Raumgestaltung: In unserer Gesellschaft entsteht zunehmend das Bedürfnis sich die eigenen vier Wände stil- und geschmackvoll einzurichten, eine individuelle Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, die Ausgewogenheit und Harmonie ganzheitlich miteinander zu verschmelzen. Die Fachwelt spricht heutzutage vom sogenannten "Cocooning".
Bieten Kunst moderne Gemälde und Kunstwerke dafür die richtige Alternative? Wir meinen: Ja! Das passende Kunstwerk kann das Ambiente eines Raumes und damit das Wohlbefinden eines jeden Einzelnen gezielt beeinflussen. Entscheiden Sie sich deshalb richtig, wenn Sie Ihr ganz persönliches Unikat bestellen. Unsere handsignierten Kunstwerke ermöglichen dank des einzigartigen Unikatcharakters einen ganz individuellen Einrichtungsstil.
Nicht nur Sammler - auch privat voll im Trend
Wer sich heutzutage mit moderner Wandgestaltung beschäftigt, kommt faktisch an einzigartigen, handgemalten Unikaten und individuellen Kunstwerken nicht vorbei. Wenn auch Sie Kunst kaufen möchten, informieren Sie sich vorab gründlich, achten Sie besonders auf folgende Essentials:
Immer mehr Unternehmen, Restaurants und Einkaufszentren, Wartezimmer aber auch Hotels und Bars wissen darum, sehr gezielt Highlights mit moderner Kunst zu setzen und damit ein eigenes Image zu kreieren.
Zwischenzeitlich haben sich zeitgenössische Motive an den Wänden aber auch zu einem Standard im Bereich der Wohnaccessoires entwickelt, auf den man kaum noch verzichten möchte. Wer Originalkunst, inspirierende Leinwände oder gar echte Unikate erwerben möchte, sollte sich vorab gut umsehen und sich gegebenenfalls beraten lassen. Ein Gemäldekauf, ob für das Wohnzimmer, als Dekoration für Kinderzimmer, Küche oder im Allgemeinen für Ihr Zuhause, sollte wohl überlegt & gut durchdacht sein.
(c) Bild: handgemaltes Unikat "Lebensinhalt" - fertig gerahmt - Künstler Dieu (online zu 725,- EUR zuzüglich Versand ) |
Handandgemalte Originalkunst anstatt billiger Kunstdrucke
Unsere handgemalten Unikate der Galerie unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Einzigartigkeit von anderen Anbietern. Alle Werke in unserer Produzentengalerie sind aufwendige, mit viel Liebe, Leidenschaft und Temperament umgesetzte, handgemalte Unikate. Wir bieten darüber hinaus auch streng limitierte, handsignierte seltene Editionen namhafter Künstler an, wie z.B. James Rizzi.
Kostengünstige Reproduktionen betrachten wir dabei als eine durchaus legitime Alternative für nicht bezahlbare Originale namhafter Künstler. Überwiegend arbeiten wir jedoch mit jungen kreativen Talenten im Unikat Bereich, die primär Lebensfreude am Schaffensprozess der Malerei empfinden und stilvolle echte Kunst mit liebevollem Einsatz und viel Enthusiasmus, sowie gelebter Leidenschaft hervorbringen. Im Portfolio finden sich handsignierte Unikate und limitierte Editionen in denen sich unsere renommierten Künstler und Newcomer Talente geradezu verwirklicht haben. Wenn Sie beabsichtigen, ein echtes Original zu erlangen, achten Sie immer auch auf die Details!
Unsere Originale unterscheiden sich nicht nur im Detail von handelsüblichen Acrylbildern. Kunstdrucke kaufen Sie direkt in unserem Galerieshop.