Abstrakte Gemälde der Kunstgalerie Inspire-ART
Der Begriff "abstrakt" - Bedeutung und Definition
Der Begriff der "Abstrakten Malerei" leitet sich vom lateinischen „abstrahere“ ab, das sich mit „Trennen“ bzw. „Abziehen“ übersetzen lässt. Hieraus ergibt sich bereits das zentrale Charakteristikum solcher Kunstwerke: Abstrakte Gemälde demnach sind nicht gegenstandsbezogen. Vielmehr bestehen Sie aus Linien und geometrischen Formen, Kontrasten und einer Komposition von Farben. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte der Abstrakten (Mal-)Kunst, die Wirkung solcher Bilder und die abstrakten Gemälde der Galerie Inspire Art.

Bild: Leinwandbild abstrakt, "Have a Look" handgemalt im Format 120 x 100 cm, Unikat in Acryl auf Leinwand, Preis 1.280 Euro, Versand oder Abholung möglich
Malerei in der geschichtlichen Betrachtung
Das Aufkommen der Abstrakten Malerei im 20. Jahrhundert markierte eine Zäsur in der abendländischen Malerei, denn diese Kunstform brach, wie bereits geschildert, mit dem Grundprinzip der wirklichkeitsgetreuen Darstellung, das allen Stilrichtungen vorstand. Fortan präsentierten abstrakte Gemälde beliebige Formen und eine reduzierte Darstellung von Eindrücken. Ein maßgeblicher Künstler für diese Strömung war Wassily Kandinsky, der 1866 in Moskau geboren wurde und 1944 nahe Paris in Neuilly-sur-Seine verstarb. Sein Gemälde „Erstes abstraktes Aquarell“ galt Vielen lange als erstes seiner Art. (Ursprünglich) datiert auf das Jahr 1910, wird seine Entstehung jedoch mittlerweile eher in 1913 verortet, seinerzeit als Studie zur Komposition VII.
Schwedische und tschechische Pioniere der Abstrakten Malerei
Somit können die Schwedin Hilma af Klint (1906) sowie der Tscheche František Kupka (1912) als entscheidende Vorreiter der Abstrakten Malerei betrachtet werden. Die u. a. vom Okkultismus bewegte af Klint (1862–1944) hegte zu Lebzeiten kein Interesse an einer Ausstellung ihrer Werke und verfügte eine zusätzliche Karenzzeit bis 20 Jahre nach ihrem Tod, sodass sie erst vergleichsweise spät in den Fokus rückte. František Kupka hingegen präsentierte 1912 gänzlich abstrakte Gemälde im Pariser Salon d'Automne und erregte damit eine große Resonanz beim Publikum. Die neue Spielart der Malerei gewann in der Folgezeit im europäischen Raum rasch an Bekanntheit. Auch gattungsübergreifende kontextuelle Verbindungen lassen sich ziehen, so z. B. die atonale Musik des Österreichers Arnold Schönberg (1874–1951), die etwa zur gleichen Zeit entstand. Heutzutage zählt die abstrakte Malerei zu den elementaren Aspekten der Kunst der Moderne.
Akzente an der eigenen Wand setzen durch moderne Gemälde
Abstrakte Malerei kann viele Facetten haben; ebenso breit gefächert gestaltet sich die Wirkung, die sie entfaltet. Je nach Beschaffenheit des Bildes, Art, Einrichtungsstil und Ausleuchtung der Räumlichkeiten sowie selbstverständlich auch gemütsmäßige Disposition des Betrachters kann sie beruhigen oder anregen. Abstrakte Gemälde mit ihrer nonfigurativen und nicht mimetischen Art wirken somit ganz anders als Bilder, die Gegenstände, Landschaften und andere Motive buchstäblich abbilden. Ihre Farben und Formen setzen Akzente in privaten Wohnungen und Häusern, Praxen, Kanzleien und anderen Geschäftsräumen – auch, indem sie zunächst undurchschaubar erscheinen.
Abstrakte Kunst gibt den Anwesenden Raum für Interpretation
Durch diese initiale Undurchschaubarkeit eröffnet die Abstrakte Malerei Räume in Räumen und lädt die Betrachter zum tiefgründigeren Interpretieren ein, zum Spinnen freier, individueller Gedankenstränge ohne die Möglichkeit bzw. das Risiko der Verifikation oder Falsifizierung. In diesem Spannungsfeld von bildlicher Darstellung und Deutung durch den Rezipienten können diese ihre ganz eigenen Geschichten herausinterpretieren oder hineindenken. Eine sehr reizvolle Möglichkeit, aus der gegenwärtigen Kultur der permanent präsenten Wirklichkeitsdarstellung in hoher und höchster Auflösung auszubrechen und den eigenen Verstand zum interpretatorischen Denken anzuregen.

Leinwandbild: Abstraktes Gemälde auf Leinwand "Sittlichkeit" (2018) von Dieu, 150x50cm, Preis 469,- Euro, weitere Werke des Künstlers
Kunst erschaffen vom Inspire ART Kollektiv
Die Mitwirkenden des Inspire-ART-Künstlerkollektivs arbeiten ebenfalls fernab der Wiedergabe der realen Welt und kreieren inspirierende Leinwandbilder vor dem Hintergrund der Gegenstandslosigkeit. Künstler/-innen wie Sebastian Hartmann, Petra Klos, Marita Tobner oder Mila Plaickner nutzen abseits von Normen und Traditionen Materialien und Maltechniken sämtlicher Couleur, um einzigartige Gemälde und Wandbilder zu einen fairen Preis zu erschaffen. In unseren Auswahlverfahren unterstützen wir darüber hinaus ein Team an ausgesuchten Autoren und arrivierten Künstlern einer freischaffenden Künstlergruppe und regen insbesondere den Dialog zwischen kunstaffinen Menschen und dem Kunstschaffenden an.
Entdecken Sie die vielseitigen Leinwandbilder in der Galerie Inspire ART und finden Sie vielleicht Ihr Lieblingsstück!